Aktivierungsschiene

Aus Minecraft Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aktivierungsschiene
Kategorie

Werkzeuge & Hilfsmittel, Redstone

Schwerkraft

Nein

Transparenz

Ja

Leuchtend

Nein

Entflammbar

Nein

Verschiebbar

Ja

Explosions-
widerstand

0,7

Härte

0.7

Werkzeug

Erneuerbar

Ja

Stapelbar

Ja (64)

Einführung

Siehe Geschichte

Drops

Sich selbst

ID-Name

activator_rail

Blockzustand

Siehe Tabelle

Die Aktivierungsschiene ist ein Block, der ein Redstone-Signal an Loren abgibt, die sich auf ihr befinden. Damit ist sie genau das Gegenteil der Sensorschiene, die ein Redstone-Signal an umliegende Blöcke abgibt, wenn eine Lore über sie fährt.

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei der Antriebsschiene und der Sensorschiene bekommt man 6 Stück anstatt 16, die man beim Herstellen einer normalen Schiene erhält.

Name Zutaten Eingabe » Ausgabe
Aktivierungsschiene Redstone-Fackel +
Eisenbarren +
Stock

6

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktivierungsschienen haben genau wie eine Redstone-Leitung zwei mögliche Zustände: „An“ (aktiviert) oder „Aus“ (deaktiviert). Eine dauerhafte Aktivierung kann z. B. durch eine daneben aufgestellte Redstone-Fackel erreicht werden. Auch Redstone-Elemente wie Knöpfe, Hebel, Redstone-Fackeln, Druckplatten oder Sensorschienen können die Aktivierungsschiene aktiv schalten.

Wenn eine Aktivierungsschiene aktiviert ist, gibt sie ein Redstone-Signal an eine Lore ab, die sich auf ihr befindet. Das Signal aktiviert den Inhalt der Lore:

  • Bei der TNT-Lore wird das TNT zur Explosion gebracht.
  • Die Trichterlore kann nichts mehr aufsammeln, solange die Aktivierungsschiene aktiviert ist.
  • Befindet sich ein Spieler, eine Kreatur oder ein Rüstungsständer in einer Lore, die über eine aktivierte Aktivierungsschiene fährt, wird das jeweilige Objekt aus ihr ausgeworfen.

Verlegemöglichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktivierungsschienen werden wie normale Schienen verlegt, können aber wie die Antriebsschiene und die Sensorschiene keine Kurven bilden, dies kann nur die normale Schiene, die man für diesen Zweck auch verwenden muss. Aktivierte Aktivierungsschienen können ihr Signal nicht um Kurven weiterleiten.

Wie bei normalen Schienen kann man auch mit Aktivierungsschienen Kreuzungen realisieren. Auch hier gilt dann die Süd-Ost-Regel. Wenn eine Lore die Strecke entlang fährt, wird sie in die Richtung fahren, die die Süd-Ost-Regel vorgibt.

Auch Steigungen kann man problemlos mit der Aktivierungsschiene realisieren. Jedoch sind sie auf ebenen Flächen sinnvoller, da dann die Handhabung einfacher ist.

Ansteuerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um ein Signal abgeben zu können, muss sie wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden. Aktivierungsschienen können durch alle Arten von Redstone-Signalquellen aktiviert werden. Die Aktivierungsschiene kann genauso wie eine Redstone-Leitung aktiviert werden: Auf der gleichen Ebene, eine darunter oder eine darüber. Oder von einem Block über der Aktivierungsschiene, sowie von einer Redstone-Fackel, die den Block, auf dem die Aktivierungsschiene liegt, ansteuert.

Aktivierungsschienen können ein eingehendes Redstone-Signal maximal an acht weitere Aktivierungsschienen in beide Richtungen weitergeben. Danach muss das Signal erneut an eine deaktivierte Aktivierungsschiene angelegt werden. So können mit einer Redstone-Fackel maximal 17 Aktivierungsschienen auf einmal aktiviert werden. Um Kurven kann das Signal nicht weitergeleitet werden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blockzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Block Zustand Wert Beschreibung
Antriebsschiene
Sensorschiene
Aktivierungsschiene
poweredtrue
false
true, wenn die Antriebs- oder Aktivierungsschiene durch ein Redstone-Signal aktiviert ist bzw. wenn die Sensorschiene ein Redstone-Signal aussendet.
shapenorth_south
east_west
ascending_north
ascending_south
ascending_east
ascending_west
Gibt die Richtung an, in der die Schiene verlegt ist.
waterloggedtrue
false
true, wenn Luftanteile des Block mit Wasser gefüllt sind.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das alte Rezept der Aktivierungsschiene vor Vollversion 1.5 (13w02b) sah folgendermaßen aus:

[Einklappen] Versionen der Java Edition
Vollversion
1.5
13w02a
  • Aktivierungsschiene hinzugefügt.
13w02b
13w03a
  • Schienen werden nicht mehr von TNT-Loren zerstört.
  • Trichterloren können auch von Aktivierungsschienen angesteuert werden.
13w04a
1.7 (13w39a)
1.8 (14w05a)
1.9
15w44a
15w46a
  • Die Aktivierungsschiene leitet Redstone-Signale auch an seitlich anliegenden soliden Blöcken hindurch.
15w49a
  • Die Aktivierungsschiene funktioniert wieder wie vor 15w46a.
1.10 (16w21a)
  • Hitboxen von ansteigenden Schienen sind jetzt einen Block hoch (vorher nur 532).
1.11 (16w32b)
  • Die Hitboxen der ansteigenden Schienen sind wieder einen halben Block hoch.
1.14
18w43a
  • Texturen werden geändert.
19w12b
  • Aktivierungsschienen lassen sich auf Glas, Eis, Leuchtstein und Seelaternen platzieren.
1.17 (20w45a)
  • Schienen können unter Wasser platziert und geflutet werden.
[Einklappen] Versionen der Bedrock Edition
0.13.0 (build 1)
  • Aktivierungsschiene hinzugefügt; kann nur Kreaturen oder Spieler aus einer Lore rauswerfen.
Vollversion 1.4.0 (1.2.14.2)
  • Aktivierungsschienen können unter Wasser platziert werden und werden mit Wasser geflutet.
[Einklappen] Versionen der Konsolenedition
TU19 CU7 1.10 Patch 1
  • Aktivierungsschiene hinzugefügt.
TU31 CU19 1.22 Patch 3